Datenschutzaudit im Unternehmen – Selbstkontrolle und Rechenschaftspflicht
Übersicht
Datenschutzaudit im Unternehmen – Selbstkontrolle und Rechenschaftspflicht | |
Kürzel: | DSAU |
Teilnehmer: | max. 12 |
CPE: | 13 |
Termine: | |
29.04. - 30.04.20 | |
19.10. - 20.10.20 |
Zeiten: | |
Dauer: 2 Tage 1. Tag: 9:30 - 17:00 Uhr 2. Tag: 9:00 - 15:30 Uhr |
Preis: | |
990,00 €* | |
*zzgl. MwSt. |
Veranstaltungsort: | |
IBS Schreiber GmbH | |
Zirkusweg 1 | |
20359 Hamburg |
Jetzt anmelden!
Die am 24. 5. 2016 in Kraft getretene und ab dem 25. 5. 2018 anwendbare DSGVO enthält keine spezifischen Vorgaben zu Datenschutzaudits. Jedoch werden sich einzelne Vorgaben der DSGVO, wie etwa detaillierte Regelungen zur Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DSGVO) oder auch die Anforderungen des Art. 32 DSGVO an die Sicherheit der Verarbeitung, gezwungener Maßen in dem Prüfkatalog eines Datenschutzaudits unter Geltung der DSGVO wiederfinden müssen.
Ein Audit untersucht, ob Prozesse, Anforderungen und Richtlinien der geforderten Standards erfüllt werden. Ein solches Untersuchungsverfahren erfolgt häufig im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Heute werden in fast allen Bereichen von Unternehmen oder Organisationen von Zeit zu Zeit Audits durchgeführt, so auch im Datenschutz.
Die Durchführung eines Audits kann Ihnen dazu dienen, allgemeine Probleme oder einen Verbesserungsbedarf aufzuspüren, damit sie beseitigt werden können oder aber einen Vergleich der ursprünglichen Zielsetzung mit den tatsächlich zu erreichten Zielen zu ermitteln.
Grundlagen
- DSGVO
- Datenschutzmanagementsystem – der Weg dahin
- Schritte zur Umsetzung & Compliance
- Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Anforderungen an Datenschutz und Informationssicherheit
- Schutzziele & Unternehmensziele
- Notwendigkeiten
- Haftung
Vorbereitung
- DSMS
- Fragetechniken, Checklisten und Ausfüllhilfen zum Datenschutzaudit
Durchführung
- Auditleitfaden
- Auditplanbeispiel
- Fallbeispiel
Weitere Informationen
- Referenten
-
Dr. Michael Foth
Dr. Michael Foth, Geschäftsführer der IBS data protection services and consulting GmbH, ist seit über 20 Jahren als Spezialist für Datenschutz und für IT-Sicherheitsanalysen tätig. Er betreut national und international aufgestellte Mandanten als externer Datenschutzbeauftragter mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen und Finanzdienstleister. Außerdem ist er zugelassener Datenschutz-Gutachter beim unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) für das Datenschutzgütesiegel und Datenschutzgutachter bei der Europäischen Union für das European Privacy Seal (EuroPriSe).
Axel Brand
Der IT-Systemkaufmann und Microsoft certified systems administrator Axel Brand betreut in seiner Funktion als externer Datenschutzbeauftragter (TÜV®) und Datenschutzauditor (TÜV®) bereits zahlreiche Unternehmen diverser Branchen. Durch Zusatzqualifikationen wie dem Online Marketing Manager liegt neben dem Datenschutz und der IT-Sicherheit ein weiterer Fokus in der Betreuung von Start-Ups und webaffinien Gesellschaften.
-
- Partner-Hotels
-
Sollten Sie ein Hotelzimmer benötigen, so können Sie dieses direkt bei einem unserer Partnerhotels buchen. Wir haben für Sie Sonderkonditionen vereinbart. Bitte geben Sie daher bei Ihrer Buchung immer das Stichwort „IBS“ an, um die vergünstigten Preise zu erhalten. Preise erhalten Sie auf Anfrage direkt im Hotel.
Von unseren drei Partnerhotels aus erreichen Sie unser IBS-Seminarzentrum innerhalb von 3 Gehminuten.ARCOTEL Onyx
Reeperbahn 1
20359 Hamburg+49 (0) 40 209 409-0
+49 (0) 40 209 409-2550
www.arcotelhotels.comEmpire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Straße 97
20359 Hamburg+49 (0) 40 / 31 11 9 - 0
+49 (0) 40 / 31 11 9 - 70 731
www.empire-riverside.deHotel Hafen Hamburg
Seewartenstraße 9
20459 Hamburg+49 (0) 40 / 31 11 3-0
+49 (0) 40 / 31 11 3-70 601
www.hotel-hamburg.de
-
Melden Sie sich hier für dieses Event an!
Anmeldung
Datenschutzaudit im Unternehmen – Selbstkontrolle und Rechenschaftspflicht