Aufbau und Inhalte eines SAP Berechtigungskonzepts
Übersicht
Aufbau und Inhalte eines SAP Berechtigungskonzepts | |
Kürzel: | QWBK |
Teilnehmer: | max. 24 |
CPE: | 3 |
Preis: | |
99,00 €* | |
*zzgl. MwSt. |
Veranstaltungsort: | |
Online | |
In diesem Seminar werden die Grundlagen für ein zukunftssicheres und flexibles Berechtigungswesen erarbeitet.
Aus der Erfahrung von vielen Berechtigungsprojekten werden die inhaltlichen Minimalanforderungen an ein SAP-Berechtigungskonzept vorgestellt. Aus Zeitgründen werden diese Inhalte hier auf ABAP-Systeme (ERP oder S/4 HANA®) beschränkt.
Besprochen werden Themen wie Dateneigentümerschaft, IKS, Antragsprozesse und technische Details, wie etwa technische Vorgaben für die Rollenerstellung oder für übergreifende Berechtigungen (Tabellenanzeige, Reporting etc.).
Dieses Quick-Win findet von 09:00 – 12:00 Uhr statt.
*unsere Quick-Win-Seminare sind von sämtlichen Rabattierungen ausgeschlossen
Weitere Informationen
- Referenten
-
Gerald Schrott
Herr Gerald Schrott ist seit 1998 im Unternehmen tätig. Er ist qualifizierter Experte für SAP-Prüfungen. Seit Anfang des Jahres 2002 ist er auch als Referent im Bereich der SAP Systemprüfungen tätig, in die er seine Prüferfahrungen einbringt. Durch seine langjährige Erfahrung in der EDV verfügt er über fundierte Erfahrungen im Bereich der Systemsicherheit.
Sven Humpke
Sven Humpke ist seit 1998 im SAP Berechtigungsumfeld unterwegs. In dieser Zeit erwarb er Implementierungserfahrung für GRC Access Control in verschiedenen Beratungs- und Prüfungsprojekten. Dabei sammelte Herr Humpke vorwiegend in komplexen organisatorischen Umgebungen Erfahrungen bei der Implementierung von Abläufen für die SoD-konfliktfreie Rollenentwicklung und –vergabe an Anwender. Insbesondere innerhalb diverser regulierter Branchen, zuletzt im Bankenbereich. Systemtechnisch wurden die Erfahrungen in SAP GRC Access Control im Modul ARA, CheckAud oder anderen Prüftools umgesetzt.
-